My Image

Global Accessibility Awareness Day 2025: Digitale Barrierefreiheit geht uns alle an

Warum digitale Barrierefreiheit so wichtig ist

Heute ist GAAD – der Global Accessibility Awareness Day. Ein Tag, der uns daran erinnert: Über eine Milliarde Menschen weltweit leben mit einer Behinderung. Für viele von ihnen ist der Zugang zu digitalen Inhalten und Services immer noch voller Hürden.

Warum digitale Barrierefreiheit so wichtig ist

Fast alles läuft heute digital – Einkaufen, Kommunikation, Bildung, Banking. Aber: Laut dem aktuellen WebAIM-Bericht sind 95,9 % aller Webseiten nicht barrierefrei. Die durchschnittliche Startseite hat fast 57 Fehler in Sachen Accessibility – mehr als im Vorjahr. Das zeigt: Es ist noch viel zu tun.


Die gute Nachricht: Digitale Barrieren lassen sich beseitigen. Wer auf inklusive Gestaltung setzt, verbessert das Nutzererlebnis für alle – nicht nur für Menschen mit Behinderung.

Was sich ändert: Neue Standards & Gesetze

2024 wurde WCAG 2.2 veröffentlicht – das sind die offiziellen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Neu dabei: Verbesserungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Sehbehinderungen und für die Nutzung auf mobilen Geräten.

Gleichzeitig wird Barrierefreiheit auch rechtlich verbindlich.

Compliance vs. Conformance

Wenn man digitale Barrierefreiheit richtig umsetzen will, hilft es, Compliance (Rechtskonformität) und Conformance (technische Normerfüllung) voneinander zu unterscheiden.

Compliance – das heißt: „Wir halten uns an das Gesetz.“

Beispiele:

Conformance – das heißt: „Unsere Technologie entspricht anerkannten Standards wie WCAG.“

Beispiele:

Wichtig:
Sie können gesetzlich compliant sein, ohne jede einzelne technische Regel zu 100 % einzuhalten.
Aber: Conformance erhöht die Qualität und Sicherheit für alle Nutzer.

Blog: Der European Accessibility Act: Ein Leitfaden für Unternehmen

Mit dem European Accessibility Act (EAA) gelten ab 28. Juni 2025 verbindliche Regeln für digitale Barrierefreiheit – für viele Produkte und Services. Das betrifft:

Im Blog erfahren Sie:

Fazit: Der EAA ist nicht nur Pflicht – er ist auch eine Chance. Für mehr Reichweite, mehr Vertrauen und bessere Nutzererlebnisse.

Jetzt Blog lesen

eBook: State of Website Accessibility

In Kooperation mit London Research zeigt dieses eBook, wie Unternehmen sich auf neue Regeln vorbereiten, welche Rolle Partner spielen und was Barrierefreiheit wirklich bringt.

Jetzt eBook lesen

eBook: Web Accessibility Buyer’s Guide

Dieses eBook zeigt: Menschen mit Behinderung sind eine der größten Konsumentengruppen der Welt – mit über 13 Billionen US-Dollar Kaufkraft pro Jahr.

Erfahren Sie, wie Sie dieses Potenzial erschließen – und den richtigen Partner für digitale Barrierefreiheit finden.

Jetzt eBook lesen

Sie brauchen Unterstützung?

Sie wollen wissen, wo Sie stehen? Oder direkt loslegen mit Ihrer Accessibility-Strategie?

Sprechen Sie mit einem unserer Experten – wir helfen Ihnen gerne weiter.