Der European Accessibility Act (EAA) verändert die Standards für Barrierefreiheit in der gesamten EU. Die Fristen rücken näher – der 28. Juni 2025 für neue Produkte und Dienstleistungen und der 28. Juni 2030 für bestehende Angebote. Unternehmen müssen jetzt handeln, um die Anforderungen zu erfüllen. Dieser Leitfaden zeigt die wichtigsten Aspekte des EAA und wie sich Organisationen optimal vorbereiten können.
Was ist der EAA?
Der EAA wurde von der EU verabschiedet, um Inklusion zu fördern. Er definiert einheitliche Standards für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen – mit Fokus auf funktionale Anforderungen statt auf konkrete technische Vorgaben.
Wen betrifft der EAA?
Der EAA gilt für:
- Unternehmen mit Sitz in der EU: Betriebe mit mindestens 10 Mitarbeitenden und 2 Millionen Euro Jahresumsatz.
- Unternehmen außerhalb der EU: Jedes Unternehmen, das Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher:innen in der EU verkauft, muss die Vorgaben einhalten.
Anwendungsbereich
Der EAA betrifft viele Branchen, unter anderem:
- Bankdienstleistungen
- Computerhardware und -software
- Verkehr und Transport
- Telekommunikation
- E-Commerce-Plattformen
Anforderungen an Unternehmen
Um die EAA-Standards zu erfüllen, müssen Unternehmen:
- Die technischen Richtlinien nach EN 301 549 einhalten.
- Barrierefreiheits-Erklärungen bereitstellen.
- Regelmäßige Audits durchführen.
- Mitarbeitende in Best Practices für Barrierefreiheit schulen.
Durchsetzung
Die Überwachung erfolgt durch nationale Stellen in den Mitgliedstaaten. Sanktionen bei Verstößen können Bußgelder von bis zu 1 Million Euro oder die Entfernung nicht-konformer Produkte und Services vom Markt umfassen.
Vorteile der Compliance
Wer die Anforderungen des EAA erfüllt, profitiert nicht nur von der Vermeidung von Strafen, sondern auch von:
- Zugang zu neuen Märkten
- Stärkung der Markenreputation
- Verbesserter Kundenerfahrung
FirstSpirit und Barrierefreiheit
Das FirstSpirit DQM-Tool vereinfacht die Einhaltung der Richtlinien mit automatisierten WCAG-Tests und der Erstellung von VPAT-Dokumenten. Zusammen mit unseren Expertendiensten für Barrierefreiheit bieten wir Unternehmen eine umfassende Lösung zur Vorbereitung auf die EAA-Deadlines.
Fazit
Der European Accessibility Act ist ein Meilenstein für mehr Inklusion in der EU. Unternehmen, die jetzt aktiv werden, vermeiden nicht nur Risiken, sondern sichern sich auch neue Chancen in einem zunehmend barrierefreien Markt.