Wichtige Fristen
- 28. Juni 2025: Neue Produkte und Dienstleistungen müssen den EAA-Standards entsprechen.
- 28. Juni 2030: Alle bestehenden Produkte und Dienstleistungen müssen die Anforderungen erfüllen.
Wer muss den EAA erfüllen?
Der EAA gilt für Unternehmen, die in der EU tätig sind oder Produkte und Dienstleistungen für EU-Verbraucher:innen anbieten, darunter:
- Unternehmen mit Sitz in der EU ab 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von mindestens 2 Millionen Euro.
- Unternehmen außerhalb der EU, die Waren oder Dienstleistungen für den EU-Markt bereitstellen.
Betroffene Branchen
Der EAA betrifft eine Vielzahl von Bereichen, darunter:
- Banken und Finanzdienstleistungen
- Transport und Mobilität
- E-Commerce
- Telekommunikation
- Medien
Die Vorschriften erstrecken sich auf Bankautomaten, Fahrkartenautomaten, mobile Apps, Websites und vieles mehr.
Warum ist Compliance wichtig?
Unternehmen, die die Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Bußgelder von bis zu 1 Million Euro oder die Entfernung ihrer Produkte und Dienstleistungen vom Markt.
Wer frühzeitig auf Barrierefreiheit setzt, kann dagegen neue Märkte erschließen und seine Markenreputation nachhaltig stärken.
Tools für die Umsetzung
Das Digital Quality Management (DQM) Tool von FirstSpirit unterstützt Unternehmen mit:
- Automatisierten Tests nach WCAG 2.1-Standards
- Erstellung von VPATs (Voluntary Product Accessibility Templates) zur Vereinfachung der Berichterstattung
Unternehmen sollten jetzt mit den Vorbereitungen beginnen, um rechtzeitig bis Juni 2025 konform zu sein.
Fazit
Der European Accessibility Act ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Inklusion und reduziert Barrieren für alle. Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren doppelt: Sie erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern gewinnen auch neue Chancen auf einem immer zugänglicheren Markt.