A smooth, light gray background with subtle, flowing white lines creating a wave-like pattern.

Den European Accessibility Act verstehen – und was er für Unternehmen bedeutet

Der European Accessibility Act (EAA) verändert grundlegend, wie Unternehmen in der EU Barrierefreiheit angehen. Ziel des EAA ist es, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und älteren Personen zu verbessern. Er harmonisiert die Anforderungen an die Barrierefreiheit in allen Mitgliedstaaten und stellt sicher, dass Produkte und Dienstleistungen bedienbar, wahrnehmbar, verständlich und robust gestaltet sind.

Wichtige Fristen

Wer muss den EAA erfüllen?

Der EAA gilt für Unternehmen, die in der EU tätig sind oder Produkte und Dienstleistungen für EU-Verbraucher:innen anbieten, darunter:

Betroffene Branchen

Der EAA betrifft eine Vielzahl von Bereichen, darunter:

Die Vorschriften erstrecken sich auf Bankautomaten, Fahrkartenautomaten, mobile Apps, Websites und vieles mehr.

Warum ist Compliance wichtig?

Unternehmen, die die Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Bußgelder von bis zu 1 Million Euro oder die Entfernung ihrer Produkte und Dienstleistungen vom Markt.
Wer frühzeitig auf Barrierefreiheit setzt, kann dagegen neue Märkte erschließen und seine Markenreputation nachhaltig stärken.

Tools für die Umsetzung

Das Digital Quality Management (DQM) Tool von FirstSpirit unterstützt Unternehmen mit:

Unternehmen sollten jetzt mit den Vorbereitungen beginnen, um rechtzeitig bis Juni 2025 konform zu sein.

Fazit

Der European Accessibility Act ist ein bedeutender Schritt hin zu mehr Inklusion und reduziert Barrieren für alle. Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren doppelt: Sie erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern gewinnen auch neue Chancen auf einem immer zugänglicheren Markt.